Skip to main content

Schlagwort: Küche

Der schwarze Holunder – mehr als nur ein Sirup

Der schwarze Holunder, auch Holler genannt, versprüht im Mai und Juni seinen herrlichen Duft. Die sehr ausladende Staude ist wohl jedem schon einmal ins Auge gestochen. Der sehr wohlschmeckende Holundersirup ist ein beliebtes Getränk in der heißen Jahreszeit.

Der Holunder bietet aber viel mehr als nur einen Sirup und ist schon vor Jahrhunderten von den Menschen als Heilpflanze geschätzt und genutzt worden.

Omas Holunderstrauben

Diese einfache, aber köstliche Süßspeise ist sicher dem Einen oder Anderen aus seiner Kindheit in Erinnerung. Hier werden Holunderblüten im Backteig herausgebacken und mit Staubzucker serviert.

Holunderblüten – ein beliebtes Mittel in der Erkältungszeit

Die Blüten besitzen viel ätherische Öle, Saponine, Gerbstoffe, Schleimstoffe und auch Flavonoide. Darum sind Holunderblüten eines der beliebtesten Mittel bei einer herannahenden Erkältung.

Sie wirken schweißtreibend und fiebersenkend und daher sollten die getrockneten Blüten als Beimischung in keinem Erkältungstee fehlen.

Sammeln von Holunderblüten

Sammeln von Holunderblüten

Die Blüten sollen an einem sonnigen und trockenen Tag geerntet werden. Je reifer die Blüten sind umso mehr ätherische Öle sind enthalten.

Holunderbeeren als Virenkiller

Nicht nur die Blüten, sondern auch die dunklen Beeren des Holunders können wir uns zu Nutze machen. Die Beeren besitzen sogenannte Anthocyane, ein wasserlöslicher Pflanzenfarbstoff in den Zellen, die antiviral und entzündungshemmend wirken.

Ein Gelee oder der frische Pflanzensaft aus den Holunderbeeren sind ein großartiges Mittel bei Grippe und Erkältungskrankheiten.

Aber Achtung: die rohen Beeren können, im Übermaß genossen, Übelkeit oder Erbrechen verursachen- wobei der Geschmack der rohen Beeren eher zu wünschen übrig lässt. Durch kurzes kochen der Beeren nimmt diese Wirkung ab- daher ist eine Verarbeitung zu Saft, Gelee oder Speisen zu bevorzugen.

Aufgrund der entzündungshemmenden Wirkung werden die Holunderbeeren auch bei rheumatischen Beschwerden gerne eingesetzt.

Der Holunder ist eine großartige Pflanze vor unserer Haustür, die für unsere Gesundheit einen wahren Schatz darstellt.

Rezepte mit Holunder

Holunderblütenessig

  • Großes Gefäß
  • 1,5l Apfelessig
  • ca. 15 Holunderblüten (je nach Größe)

Ein großes Gefäß halb voll mit nicht gewaschenen Holunderblüten füllen und mit dem Apfelessig übergießen. Luftdicht verschließen und an einem dunklen Ort 2-3 Wochen stehen lassen. Immer wieder schütteln, damit alle Blüten mit Essig bedeckt sind.

Nach 2-3 Wochen den Essig abseihen und in saubere Flaschen abfüllen. Dieser etwas süßlich schmeckender Essig eignet sich perfekt für die heißte Jahreszeit und verfeinert jeden Sommersalat.

Holunderblütenwasser

  • 2-3 Holunderblüten
  • ½ Zitrone
  • ½ Orange
  • 1l Wasser
  • Etwas Zitronenmelisse

In einem Krug die Holunderblüten und die Zitronenmelisse sowie die in Scheiben geschnittenen Zitronen und Orangen hineingeben. Danach mit Wasser aufgießen und zugedeckt ein paar Stunden ziehen lassen, optimal über Nacht.

Dieses Rezept ist eine gesunde Erfrischung für heiße Tage und eine Alternative zu Sirup.

Holundersirup

  • 5l Wasser
  • 4 Kilo Zucker
  • 20g Zitronensäure
  • 2 BIO Zitronen
  • 2 BIO Orangen
  • Ca. 30-40 Holunderblüten
  • Ca. 2-3 Zweige Zitronenmelisse

Die Holunderblüten und Zitronenmelisse in einen großen Topf geben und mit Wasser aufgießen. Zitronen und Orangen in Scheiben schneiden und dazu geben.

Das Ganze zugedeckt ca. 1-2 Tage stehen lassen und danach mit Zucker und der Zitronensäure aufkochen.

Noch heiß in saubere Flaschen abfüllen und verschließen. So hält sich dein Sirup bis zu den Holunderblüten im nächsten Jahr.

Holunderblütensirup

Bärlauch – Sammeltipps, Wirkung und Rezepte

Hier erfährst du alles über Bärlauch, was du wissen musst. Sammeltipps, seine Wirkung und einige Rezepte, die du ganz einfach nachmachen kannst. Nach diesem Artikel kannst du Bärlauch selber in der Natur sammeln und lecker zubereiten.

Wie unterscheide ich Bärlauch von Maiglöckchen?

Der Bärlauch ist im zeitigen Frühjahr ein sehr gefragtes Kraut. So gefragt, wie der Bärlauch auch ist, so groß ist auch die Angst ihn zu verwechseln.

Natürlich wäre es fatal den Bärlauch mit dem giftigen Maiglöckchen oder der Herbstzeitlose zu verwechseln. Wenn du aber ein paar Dinge beachtest und die wenigen Erkennungsmerkmale weißt, ist es ein leichtes ihn zu erkennen.

Erkennungsmerkmale vom Bärlauch

  • Das Bärlauchblatt kommt immer einzeln aus dem Boden heraus, im Gegensatz zum Maiglöckchen. Dort kommen pro Stiel immer zwei Blätter aus dem Boden (siehe Bild).
  • Wenn du die Blätter zwischen den Fingern verreibst, riecht Bärlauch sehr stark nach Knoblauch.
  • Der Bärlauch ist an der Oberseite glänzend und auf der Unterseite matt. Weiters besitz er eine markante Blattnerve, der Länge verlaufend, auf der Rückseite.
  • Der Bärlauch mag es feucht und schattig, du wirst ihn selten auf Wiesen finden.

Bärlauch und seine Wirkung

Aufgrund der schwefelähnlichen Verbindungen, ähnlich wie Knoblauch, wirkt der Bärlauch positiv auf unsere Verdauung. Er regt die Produktion vom Gallensaft an und senkt unseren Cholesterinspiegel.

Die leichte Schärfe im Bärlauch, die Senföle, helfen uns Giftstoffe aus dem Körper zu leiten und unser Immunsystem zu stärken.

Viren und Bakterienkiller – Bärlauch für deine Gesundheit

Aus diesem Grund wurde der Bärlauch immer schon als das Kraut zum Entschlacken und Entgiften verwendet. Die Menschen haben damals eine richtige Bärlauchkur gemacht, um fit und gesund aus dem Winter zu kommen. Ebenfalls wird der Bärlauch in der Volksheilkunde als ein bewährtes Mittel bei Bluthochdruck verwendet.

Rezepte mit Bärlauch

Bärlauch in der Küche

Wer mich kennt weiß, dass ein Steckenpferd von mir die Wildkräuterküche ist. Und deshalb steht im März/April Bärlauch fast täglich am Speiseplan. Und das Beste daran ist, dass du vom Bärlauch alles essen kannst. Blätter, Knospen und Blüten.

Bärlauch Rezepte

Verarbeitung von Bärlauch – das musst du beachten

Im getrockneten Zustand verliert Bärlauch viel an seinen Wirkstoffen und ist daher nur frisch zu verwenden oder im frischen Zustand zu verarbeiten.

Eine Möglichkeit Bärlauch frisch zu verarbeiten und dadurch haltbar zu machen ist das bekannt BÄRLAUCHPESTO.

Auch wenn du kein Nudelfan oder grundsätzlich nicht so der Pesto Typ bist, gibt es einige Möglichkeiten Bärlauchpesto zu verwenden.

Ein Beispiel ist Schafskäse, die Kombination Käse und Bärlauch finde ich immer spannend, aber so ein Schafskäse im Speckmantel mit Bärlauchpesto und Wildkräutersalat, ist schon was feines.

Wie wäre es zum Beispiel mit Bärlauchbrot. Ja, du hast richtig gehört Brot. Ich mache ein Dinkel-Weizen Brot mit Sauerteig und gebe einfach 3-4 Stiele Bärlauch kleingeschnitten dazu.


Oder Bärlauchspätzle, warum nicht einmal statt Spinat Bärlauch verwenden. Schmeckt hervorragend und ist nebenbei noch so gesund.

Ich glaube, ich könnte noch so viele Dinge hier aufzählen, was mit Bärlauch alles möglich ist, deshalb habe ich dir hier 3 meiner Lieblingsrezepte aufgelistet.

Bärlauchpesto selber machen

Zutaten

1-2 Hände voll Bärlauch

1 H.v. Sonnenblumenkerne

1 H.v geriebenen Parmesan

Olivenöl bis die Konsistenz passt

Zubereitung:

Die Sonnenblumenkerne, den Bärlauch und ein wenig Olivenöl in eine kleine Küchenmaschine geben und klein hacken. Danach gibst du den geriebenen Parmesan dazu und so viel Olivenöl, bis die Konsistenz passt. Danach das Pesto in kleine Gläser füllen und zum Schluss noch eine Schicht Öl, bevor du es zuschraubst.

bärlauchpesto

Bärlauchbrot

Zutaten

400 g Weizenmehl

400g Dinkelmehl

Brotgewürz, Brotklee, Salz

4-5 Bärlauchblätter (ganz klein geschnitten)

200g Sauerteig

Ca. 500 – 600ml Wasser (je nach Mehl)

Zubereitung:

Du vermengst die Mehle und gibst die Gewürze und das Salz dazu. Danach kommen der kleingeschnittene Bärlauch und der Sauerteig dazu. Alles in eine Teigschüssel geben oder in die Küchenmaschine und unterrühren langsam das Wasser dazugeben. Je nach Mehl kann die Wassermenge variieren, der Teig sollte nicht zu hart sein.

Danach in der Rührschüssel ca. 30-40 Minuten gehen lassen. Danach den Teig in zwei Teile teilen und mit dem Schluß nach unten in 2 Gärkörbe geben. Nun nochmal ca. 30-40 Minuten gehen lassen. Jetzt auf ein bemehltes Backblech stürzen und bei 230 Grad ca. 35- 40 Minuten backen.

Bärlauchsalz

Zutaten:

1 H.v. Bärlauch

250g Natursalz (unjodiert)

Mörser oder Küchenmaschine

Zubereitung:

Den Bärlauch klein schneiden und mit dem Salz zu einer homogenen Masse verarbeiten. Egal ob im Mörser oder in der Küchenmaschine, das Salz hat eine großartige grüne Farbe und einen sehr intensiven Duft.

Das Salz danach ca. 1 Tag an der Luft und im dunklen Trocknen, zum Beispiel auf einem Brett oder auf einem Blech und danach in ein verschließbares Gefäß geben.

Küchenkräutersalz

Ein schnelles Kräutersalz aus dem Garten

Kennst du das? Es ist Frühsommer und die Natur explodiert förmlich. Alles wächst und blüht momentan und in deinem Gemüsegarten wuchern Gemüse und Kräuter. Du hast die nötigen Kräuter schon getrocknet, die du brauchst und eingefroren für den Winter. Trotzdem wächst es wie verrückt und du weißt nicht mehr was du noch alles machen kannst. Ich kenne das nur zu gut und deswegen habe ich für dich hier ein schnelles und einfaches Rezept für ein Küchenkräutersalz zusammengeschrieben.

Dazu brauchst du: (Je eine Hand voll)

  • Rosmarin
  • Liebstöckl
  • Bergbohenkraut
  • Zitronenthymian
  • Oregano
  • Petersilie
  • ca. 1 Kilo Natursalz (unjodiert und unraffiniert)
  • einen Mörser oder eine kleine Küchenmaschine

Wenn du andere Kräuter in deinem Garten hast oder nur ein paar von den genannten, kein Problem dieses Rezept gelingt auch mit weniger oder anderen Kräutern. Die Kräuter werden zuerst ein wenig klein geschnitten und anschließend entweder im Mörser mit dem Salz vermischt und gemörsert oder in der Küchenmaschine weiterverarbeitet. Fertig ist ein schnelles und aromatisches Küchenkräutersalz, dass perfekt zu allen Fleisch- und Fischgerichten aber auch zu Gemüse hervorragend passt.

Viel Spaß beim ausprobieren!

Kräuterbutter mit Blüten

Das Highlight einer jeden Grillparty

Sommer, Sonne, Sonnenschein und die Grillsaison ist im vollem Gange. Und was darf zu einem feinen, gegrillten Fleisch nicht fehlen, genau die Kräuterbutter. Ich möchte dir ein schnelles und einfaches Rezept liefern, dass nicht nur hervorragend schmeckt, sondern auch großartig aussieht.

Für die Butter brauchst du:

  • 250g zimmerwarme Butter
  • Zwei Hände voll Wildkräuter klein geschnitten oder Blüten
  • Frischhaltefolie
  • Nudelholz

Den Würfel Butter zwischen zwei Schichten Frischhaltefolie legen und mit einem Nudelholz ca.1,5 cm dick ausrollen. Danach die obere Schicht Folie weggeben und die Blüten auf der Butterschicht gleichmäßig verteilen. Anschließend mit der Folie einrollen, dabei immer etwas andrücken damit keine Hohlräume entstehen. Die eingewickelte Rolle ca. 2 Stunden in den Kühlschrank damit sie wieder etwas an Härte gewinnt und danach in 1 cm dicke Scheiben herunterschneiden.

Viel Spaß beim ausprobieren