Skip to main content

Schlagwort: Gesundheit

Der schwarze Holunder – mehr als nur ein Sirup

Der schwarze Holunder, auch Holler genannt, versprüht im Mai und Juni seinen herrlichen Duft. Die sehr ausladende Staude ist wohl jedem schon einmal ins Auge gestochen. Der sehr wohlschmeckende Holundersirup ist ein beliebtes Getränk in der heißen Jahreszeit.

Der Holunder bietet aber viel mehr als nur einen Sirup und ist schon vor Jahrhunderten von den Menschen als Heilpflanze geschätzt und genutzt worden.

Omas Holunderstrauben

Diese einfache, aber köstliche Süßspeise ist sicher dem Einen oder Anderen aus seiner Kindheit in Erinnerung. Hier werden Holunderblüten im Backteig herausgebacken und mit Staubzucker serviert.

Holunderblüten – ein beliebtes Mittel in der Erkältungszeit

Die Blüten besitzen viel ätherische Öle, Saponine, Gerbstoffe, Schleimstoffe und auch Flavonoide. Darum sind Holunderblüten eines der beliebtesten Mittel bei einer herannahenden Erkältung.

Sie wirken schweißtreibend und fiebersenkend und daher sollten die getrockneten Blüten als Beimischung in keinem Erkältungstee fehlen.

Sammeln von Holunderblüten

Sammeln von Holunderblüten

Die Blüten sollen an einem sonnigen und trockenen Tag geerntet werden. Je reifer die Blüten sind umso mehr ätherische Öle sind enthalten.

Holunderbeeren als Virenkiller

Nicht nur die Blüten, sondern auch die dunklen Beeren des Holunders können wir uns zu Nutze machen. Die Beeren besitzen sogenannte Anthocyane, ein wasserlöslicher Pflanzenfarbstoff in den Zellen, die antiviral und entzündungshemmend wirken.

Ein Gelee oder der frische Pflanzensaft aus den Holunderbeeren sind ein großartiges Mittel bei Grippe und Erkältungskrankheiten.

Aber Achtung: die rohen Beeren können, im Übermaß genossen, Übelkeit oder Erbrechen verursachen- wobei der Geschmack der rohen Beeren eher zu wünschen übrig lässt. Durch kurzes kochen der Beeren nimmt diese Wirkung ab- daher ist eine Verarbeitung zu Saft, Gelee oder Speisen zu bevorzugen.

Aufgrund der entzündungshemmenden Wirkung werden die Holunderbeeren auch bei rheumatischen Beschwerden gerne eingesetzt.

Der Holunder ist eine großartige Pflanze vor unserer Haustür, die für unsere Gesundheit einen wahren Schatz darstellt.

Rezepte mit Holunder

Holunderblütenessig

  • Großes Gefäß
  • 1,5l Apfelessig
  • ca. 15 Holunderblüten (je nach Größe)

Ein großes Gefäß halb voll mit nicht gewaschenen Holunderblüten füllen und mit dem Apfelessig übergießen. Luftdicht verschließen und an einem dunklen Ort 2-3 Wochen stehen lassen. Immer wieder schütteln, damit alle Blüten mit Essig bedeckt sind.

Nach 2-3 Wochen den Essig abseihen und in saubere Flaschen abfüllen. Dieser etwas süßlich schmeckender Essig eignet sich perfekt für die heißte Jahreszeit und verfeinert jeden Sommersalat.

Holunderblütenwasser

  • 2-3 Holunderblüten
  • ½ Zitrone
  • ½ Orange
  • 1l Wasser
  • Etwas Zitronenmelisse

In einem Krug die Holunderblüten und die Zitronenmelisse sowie die in Scheiben geschnittenen Zitronen und Orangen hineingeben. Danach mit Wasser aufgießen und zugedeckt ein paar Stunden ziehen lassen, optimal über Nacht.

Dieses Rezept ist eine gesunde Erfrischung für heiße Tage und eine Alternative zu Sirup.

Holundersirup

  • 5l Wasser
  • 4 Kilo Zucker
  • 20g Zitronensäure
  • 2 BIO Zitronen
  • 2 BIO Orangen
  • Ca. 30-40 Holunderblüten
  • Ca. 2-3 Zweige Zitronenmelisse

Die Holunderblüten und Zitronenmelisse in einen großen Topf geben und mit Wasser aufgießen. Zitronen und Orangen in Scheiben schneiden und dazu geben.

Das Ganze zugedeckt ca. 1-2 Tage stehen lassen und danach mit Zucker und der Zitronensäure aufkochen.

Noch heiß in saubere Flaschen abfüllen und verschließen. So hält sich dein Sirup bis zu den Holunderblüten im nächsten Jahr.

Holunderblütensirup

Bärlauch – Sammeltipps, Wirkung und Rezepte

Hier erfährst du alles über Bärlauch, was du wissen musst. Sammeltipps, seine Wirkung und einige Rezepte, die du ganz einfach nachmachen kannst. Nach diesem Artikel kannst du Bärlauch selber in der Natur sammeln und lecker zubereiten.

Wie unterscheide ich Bärlauch von Maiglöckchen?

Der Bärlauch ist im zeitigen Frühjahr ein sehr gefragtes Kraut. So gefragt, wie der Bärlauch auch ist, so groß ist auch die Angst ihn zu verwechseln.

Natürlich wäre es fatal den Bärlauch mit dem giftigen Maiglöckchen oder der Herbstzeitlose zu verwechseln. Wenn du aber ein paar Dinge beachtest und die wenigen Erkennungsmerkmale weißt, ist es ein leichtes ihn zu erkennen.

Erkennungsmerkmale vom Bärlauch

  • Das Bärlauchblatt kommt immer einzeln aus dem Boden heraus, im Gegensatz zum Maiglöckchen. Dort kommen pro Stiel immer zwei Blätter aus dem Boden (siehe Bild).
  • Wenn du die Blätter zwischen den Fingern verreibst, riecht Bärlauch sehr stark nach Knoblauch.
  • Der Bärlauch ist an der Oberseite glänzend und auf der Unterseite matt. Weiters besitz er eine markante Blattnerve, der Länge verlaufend, auf der Rückseite.
  • Der Bärlauch mag es feucht und schattig, du wirst ihn selten auf Wiesen finden.

Bärlauch und seine Wirkung

Aufgrund der schwefelähnlichen Verbindungen, ähnlich wie Knoblauch, wirkt der Bärlauch positiv auf unsere Verdauung. Er regt die Produktion vom Gallensaft an und senkt unseren Cholesterinspiegel.

Die leichte Schärfe im Bärlauch, die Senföle, helfen uns Giftstoffe aus dem Körper zu leiten und unser Immunsystem zu stärken.

Viren und Bakterienkiller – Bärlauch für deine Gesundheit

Aus diesem Grund wurde der Bärlauch immer schon als das Kraut zum Entschlacken und Entgiften verwendet. Die Menschen haben damals eine richtige Bärlauchkur gemacht, um fit und gesund aus dem Winter zu kommen. Ebenfalls wird der Bärlauch in der Volksheilkunde als ein bewährtes Mittel bei Bluthochdruck verwendet.

Rezepte mit Bärlauch

Bärlauch in der Küche

Wer mich kennt weiß, dass ein Steckenpferd von mir die Wildkräuterküche ist. Und deshalb steht im März/April Bärlauch fast täglich am Speiseplan. Und das Beste daran ist, dass du vom Bärlauch alles essen kannst. Blätter, Knospen und Blüten.

Bärlauch Rezepte

Verarbeitung von Bärlauch – das musst du beachten

Im getrockneten Zustand verliert Bärlauch viel an seinen Wirkstoffen und ist daher nur frisch zu verwenden oder im frischen Zustand zu verarbeiten.

Eine Möglichkeit Bärlauch frisch zu verarbeiten und dadurch haltbar zu machen ist das bekannt BÄRLAUCHPESTO.

Auch wenn du kein Nudelfan oder grundsätzlich nicht so der Pesto Typ bist, gibt es einige Möglichkeiten Bärlauchpesto zu verwenden.

Ein Beispiel ist Schafskäse, die Kombination Käse und Bärlauch finde ich immer spannend, aber so ein Schafskäse im Speckmantel mit Bärlauchpesto und Wildkräutersalat, ist schon was feines.

Wie wäre es zum Beispiel mit Bärlauchbrot. Ja, du hast richtig gehört Brot. Ich mache ein Dinkel-Weizen Brot mit Sauerteig und gebe einfach 3-4 Stiele Bärlauch kleingeschnitten dazu.


Oder Bärlauchspätzle, warum nicht einmal statt Spinat Bärlauch verwenden. Schmeckt hervorragend und ist nebenbei noch so gesund.

Ich glaube, ich könnte noch so viele Dinge hier aufzählen, was mit Bärlauch alles möglich ist, deshalb habe ich dir hier 3 meiner Lieblingsrezepte aufgelistet.

Bärlauchpesto selber machen

Zutaten

1-2 Hände voll Bärlauch

1 H.v. Sonnenblumenkerne

1 H.v geriebenen Parmesan

Olivenöl bis die Konsistenz passt

Zubereitung:

Die Sonnenblumenkerne, den Bärlauch und ein wenig Olivenöl in eine kleine Küchenmaschine geben und klein hacken. Danach gibst du den geriebenen Parmesan dazu und so viel Olivenöl, bis die Konsistenz passt. Danach das Pesto in kleine Gläser füllen und zum Schluss noch eine Schicht Öl, bevor du es zuschraubst.

bärlauchpesto

Bärlauchbrot

Zutaten

400 g Weizenmehl

400g Dinkelmehl

Brotgewürz, Brotklee, Salz

4-5 Bärlauchblätter (ganz klein geschnitten)

200g Sauerteig

Ca. 500 – 600ml Wasser (je nach Mehl)

Zubereitung:

Du vermengst die Mehle und gibst die Gewürze und das Salz dazu. Danach kommen der kleingeschnittene Bärlauch und der Sauerteig dazu. Alles in eine Teigschüssel geben oder in die Küchenmaschine und unterrühren langsam das Wasser dazugeben. Je nach Mehl kann die Wassermenge variieren, der Teig sollte nicht zu hart sein.

Danach in der Rührschüssel ca. 30-40 Minuten gehen lassen. Danach den Teig in zwei Teile teilen und mit dem Schluß nach unten in 2 Gärkörbe geben. Nun nochmal ca. 30-40 Minuten gehen lassen. Jetzt auf ein bemehltes Backblech stürzen und bei 230 Grad ca. 35- 40 Minuten backen.

Bärlauchsalz

Zutaten:

1 H.v. Bärlauch

250g Natursalz (unjodiert)

Mörser oder Küchenmaschine

Zubereitung:

Den Bärlauch klein schneiden und mit dem Salz zu einer homogenen Masse verarbeiten. Egal ob im Mörser oder in der Küchenmaschine, das Salz hat eine großartige grüne Farbe und einen sehr intensiven Duft.

Das Salz danach ca. 1 Tag an der Luft und im dunklen Trocknen, zum Beispiel auf einem Brett oder auf einem Blech und danach in ein verschließbares Gefäß geben.

Erkältungsbad selber machen – DIY Badesalz mit Fichtennadeln

Draußen ist es kalt und feucht und wie jedes Jahr quält dich eine Rotznase und der Hals kratz. Wie du die Symptome linderst und du dich gleich besser fühlst, erfährst du hier.

Badesalz mit Fichtennadel selber machen - Erkältungsbad

Heimische Nadelbäume, wie zum Beispiel die Fichte können da Abhilfe schaffen.

Ja genau, du hast richtig gehört, die Fichte. Nicht nur dass die Fichte bei uns häufig vorkommt, dieser Baum hat viele Inhaltsstoffe, die wir uns zu Nutze machen können.

Inhaltsstoffe der Fichte

Du hast sicher schon mal einen Fichtenzweig oder Tannenzweig zu dir mit nachhause genommen. Dieser Duft, den diese Nadelbäume verströmen, ist einfach herrlich, oder?

Die Fichte oder auch andere Kieferngewächse wie Tanne oder Latsche haben viel äth. Öle. Neben Harz, Vitamin C und Gerbstoffen besitzt die Fichte noch viele andere Inhaltsstoffe, die sich positiv auf unsere Atemwege auswirken.

Das Harz der Fichte eignet sich hervorragend zum Räuchern und ist bei meinen Räuchermischungen fast immer mit dabei.

Ein weiteres beliebtes Mittel von mir bei einer herannahenden Erkältung, ist ein Vollbad mit einem Fichtennadelbadesalz.

Das brauchst du für das Fichtelnadel-Badesalz

Für dieses Badesalz brauchst du ein paar kleine Fichtenzweige. Hier ist wichtig, dass du dir sicher bist, dass es die Fichte ist. Da es unter den Nadelbäumen auch giftige Exemplare gibt, wie zum Beispiel die Eibe.

Die Zweige sollten 1-3 Tage alt und ein wenig abgetrocknet sein, so lassen sich die Nadeln leichter verarbeiten.

  • eine Handvoll Fichtennadeln
  • 250 g Salz (Natursalz, unjodiert)
  • 25g Milchpulver
  • 10-20 Tropfen äth. Öl
  • ein luftdichtes Glas
Badesalz mit Fichtennadel selber machen - Erkältungsbad

Herstellung von Badesalz

Das Milchpulver und das Salz vermengen und die Fichtennadeln dazugeben. Das Ganze kannst du in einer kleinen Küchenmaschine oder einer elektronischen Kaffeemühle fein aufmahlen. Solltest du kein solches Gerät haben, kannst du die Nadeln auch ganz klein aufschneiden und zum Salz-Milchpulver Gemisch geben oder mit dem Mörser auf mörsern.

Zum Schluss noch das äth. Öl dazu und in ein luftdichtes Gefäß einfüllen.

Badesalz mit Fichtennadel selber machen - Erkältungsbad

Haltbarkeit von selbstgemachten Badesalz

So hält sich das Salz min. 3 Monate und einem angenehmen Vollbad steht nichts mehr im Wege.

Viel Spaß beim Nachmachen. Alles Liebe, Kerstin

Freebie – Hausmittel bei Halskratzen und Schnupfnase

Noch mehr Tipps und Tricks wie du dein Immunsystem stärken kannst und 5 Hausmittel bei Rotznase und Halskratzen findest du hier:

Freebie Hausmittel bei Halsweh und Schnupfnase

Der Hustenhonig

Eines meiner Lieblingsrezepte

Endlich, der Winter neigt sich dem Ende zu und die Natur erwacht aus ihrem Winterschlaf. Gerade die ersten Pflanzen bzw. Kräuter haben so viel Kraft in sich, die du für dich nutzen und einsetzten solltest. Neben Gerbstoffen und Schleimstoffen haben diese Kräuter auch sehr viel Bitterstoffe, die unser Immunsystem stärken und unser Verdauungssystem aus dem Winterschlaf holen.

Warum Honig?

Weil du über Monate hinweg immer wieder Kräuter dazugeben kannst, ohne dass der Honig sich verändert oder an Wirkstoffen verliert. Außerdem besitzt Honig an sich schon sehr wirksame Inhaltsstoffe, die wir uns hier zu Nutze machen. Der Hustenhonig ist bei Kindern sehr beliebt und versüßt nicht nur jeden Tee, sondern legt sich auch sanft auf unsere Schleimhäute im Hals.

Mögliche Kräuter für den Hustenhonig:

  • Schlüsselblume (Blüte und Blatt)
  • Veilchen (Blüte und Blatt)
  • Gänseblümchenblüten
  • Löwenzahnblüten
  • Spitzwegerich
  • Thymian
  • Lungenkraut (Blüten und Blätter)
  • Eibischblüten und Wurzel
  • Huflattichblüten
  • Königskerzenblüten
  • Quendel (wilder Thymian)

Du musst nicht alle Kräuter verwenden, schaue einfach was bei dir in der Nähe wächst und du zur Verfügung hast.

Du brauchst dazu:

  • 1 Kilo Honig am besten BIO Qualität
  • Je eine kleine Hand voll von jeder Pflanze an Kraut (kleingeschnitten und in frischem Zustand)
  • großes Gurkenglas, wo die Kräuter und der Honig ausziehen können

Du füllst den Kilo Honig in das große Gurkenglas und gibst die Kräuter dazu, je nach Vegetation und Verfügbarkeit. Immer wieder ein bisschen umrühren damit alle Pflanzenteile mit Honig bedeckt sind. Wichtig dabei ist es, das Glas nicht zu zuschrauben, sondern lediglich mit einem Tuch abzudecken, damit sich kein Schimmel bilden kann. Je nach dem welche Kräuter du verwenden möchtest sollte der Hustenhonig mindestens 8 Wochen bis max. 5 Monate ausziehen, dabei nicht direkt in die Sonne stellen. Danach die Kräuter abseihen, in ein sauberes Glas füllen und Beschriften. Bei Bedarf 3-5 TL voll pro Tag pur oder im Tee zu sich nehmen.

Viel Spaß beim nachmachen