Skip to main content
Holunder - Rezepte und tipps

Der schwarze Holunder – mehr als nur ein Sirup

Der schwarze Holunder, auch Holler genannt, versprüht im Mai und Juni seinen herrlichen Duft. Die sehr ausladende Staude ist wohl jedem schon einmal ins Auge gestochen. Der sehr wohlschmeckende Holundersirup ist ein beliebtes Getränk in der heißen Jahreszeit.

Der Holunder bietet aber viel mehr als nur einen Sirup und ist schon vor Jahrhunderten von den Menschen als Heilpflanze geschätzt und genutzt worden.

Omas Holunderstrauben

Diese einfache, aber köstliche Süßspeise ist sicher dem Einen oder Anderen aus seiner Kindheit in Erinnerung. Hier werden Holunderblüten im Backteig herausgebacken und mit Staubzucker serviert.

Holunderblüten – ein beliebtes Mittel in der Erkältungszeit

Die Blüten besitzen viel ätherische Öle, Saponine, Gerbstoffe, Schleimstoffe und auch Flavonoide. Darum sind Holunderblüten eines der beliebtesten Mittel bei einer herannahenden Erkältung.

Sie wirken schweißtreibend und fiebersenkend und daher sollten die getrockneten Blüten als Beimischung in keinem Erkältungstee fehlen.

Sammeln von Holunderblüten

Sammeln von Holunderblüten

Die Blüten sollen an einem sonnigen und trockenen Tag geerntet werden. Je reifer die Blüten sind umso mehr ätherische Öle sind enthalten.

Holunderbeeren als Virenkiller

Nicht nur die Blüten, sondern auch die dunklen Beeren des Holunders können wir uns zu Nutze machen. Die Beeren besitzen sogenannte Anthocyane, ein wasserlöslicher Pflanzenfarbstoff in den Zellen, die antiviral und entzündungshemmend wirken.

Ein Gelee oder der frische Pflanzensaft aus den Holunderbeeren sind ein großartiges Mittel bei Grippe und Erkältungskrankheiten.

Aber Achtung: die rohen Beeren können, im Übermaß genossen, Übelkeit oder Erbrechen verursachen- wobei der Geschmack der rohen Beeren eher zu wünschen übrig lässt. Durch kurzes kochen der Beeren nimmt diese Wirkung ab- daher ist eine Verarbeitung zu Saft, Gelee oder Speisen zu bevorzugen.

Aufgrund der entzündungshemmenden Wirkung werden die Holunderbeeren auch bei rheumatischen Beschwerden gerne eingesetzt.

Der Holunder ist eine großartige Pflanze vor unserer Haustür, die für unsere Gesundheit einen wahren Schatz darstellt.

Rezepte mit Holunder

Holunderblütenessig

  • Großes Gefäß
  • 1,5l Apfelessig
  • ca. 15 Holunderblüten (je nach Größe)

Ein großes Gefäß halb voll mit nicht gewaschenen Holunderblüten füllen und mit dem Apfelessig übergießen. Luftdicht verschließen und an einem dunklen Ort 2-3 Wochen stehen lassen. Immer wieder schütteln, damit alle Blüten mit Essig bedeckt sind.

Nach 2-3 Wochen den Essig abseihen und in saubere Flaschen abfüllen. Dieser etwas süßlich schmeckender Essig eignet sich perfekt für die heißte Jahreszeit und verfeinert jeden Sommersalat.

Holunderblütenwasser

  • 2-3 Holunderblüten
  • ½ Zitrone
  • ½ Orange
  • 1l Wasser
  • Etwas Zitronenmelisse

In einem Krug die Holunderblüten und die Zitronenmelisse sowie die in Scheiben geschnittenen Zitronen und Orangen hineingeben. Danach mit Wasser aufgießen und zugedeckt ein paar Stunden ziehen lassen, optimal über Nacht.

Dieses Rezept ist eine gesunde Erfrischung für heiße Tage und eine Alternative zu Sirup.

Holundersirup

  • 5l Wasser
  • 4 Kilo Zucker
  • 20g Zitronensäure
  • 2 BIO Zitronen
  • 2 BIO Orangen
  • Ca. 30-40 Holunderblüten
  • Ca. 2-3 Zweige Zitronenmelisse

Die Holunderblüten und Zitronenmelisse in einen großen Topf geben und mit Wasser aufgießen. Zitronen und Orangen in Scheiben schneiden und dazu geben.

Das Ganze zugedeckt ca. 1-2 Tage stehen lassen und danach mit Zucker und der Zitronensäure aufkochen.

Noch heiß in saubere Flaschen abfüllen und verschließen. So hält sich dein Sirup bis zu den Holunderblüten im nächsten Jahr.

Holunderblütensirup

Gesundheit, Küche

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert