Skip to main content

Autor: admin

Küchenkräutersalz

Ein schnelles Kräutersalz aus dem Garten

Kennst du das? Es ist Frühsommer und die Natur explodiert förmlich. Alles wächst und blüht momentan und in deinem Gemüsegarten wuchern Gemüse und Kräuter. Du hast die nötigen Kräuter schon getrocknet, die du brauchst und eingefroren für den Winter. Trotzdem wächst es wie verrückt und du weißt nicht mehr was du noch alles machen kannst. Ich kenne das nur zu gut und deswegen habe ich für dich hier ein schnelles und einfaches Rezept für ein Küchenkräutersalz zusammengeschrieben.

Dazu brauchst du: (Je eine Hand voll)

  • Rosmarin
  • Liebstöckl
  • Bergbohenkraut
  • Zitronenthymian
  • Oregano
  • Petersilie
  • ca. 1 Kilo Natursalz (unjodiert und unraffiniert)
  • einen Mörser oder eine kleine Küchenmaschine

Wenn du andere Kräuter in deinem Garten hast oder nur ein paar von den genannten, kein Problem dieses Rezept gelingt auch mit weniger oder anderen Kräutern. Die Kräuter werden zuerst ein wenig klein geschnitten und anschließend entweder im Mörser mit dem Salz vermischt und gemörsert oder in der Küchenmaschine weiterverarbeitet. Fertig ist ein schnelles und aromatisches Küchenkräutersalz, dass perfekt zu allen Fleisch- und Fischgerichten aber auch zu Gemüse hervorragend passt.

Viel Spaß beim ausprobieren!

Kräuterbutter mit Blüten

Das Highlight einer jeden Grillparty

Sommer, Sonne, Sonnenschein und die Grillsaison ist im vollem Gange. Und was darf zu einem feinen, gegrillten Fleisch nicht fehlen, genau die Kräuterbutter. Ich möchte dir ein schnelles und einfaches Rezept liefern, dass nicht nur hervorragend schmeckt, sondern auch großartig aussieht.

Für die Butter brauchst du:

  • 250g zimmerwarme Butter
  • Zwei Hände voll Wildkräuter klein geschnitten oder Blüten
  • Frischhaltefolie
  • Nudelholz

Den Würfel Butter zwischen zwei Schichten Frischhaltefolie legen und mit einem Nudelholz ca.1,5 cm dick ausrollen. Danach die obere Schicht Folie weggeben und die Blüten auf der Butterschicht gleichmäßig verteilen. Anschließend mit der Folie einrollen, dabei immer etwas andrücken damit keine Hohlräume entstehen. Die eingewickelte Rolle ca. 2 Stunden in den Kühlschrank damit sie wieder etwas an Härte gewinnt und danach in 1 cm dicke Scheiben herunterschneiden.

Viel Spaß beim ausprobieren

Der Hustenhonig

Eines meiner Lieblingsrezepte

Endlich, der Winter neigt sich dem Ende zu und die Natur erwacht aus ihrem Winterschlaf. Gerade die ersten Pflanzen bzw. Kräuter haben so viel Kraft in sich, die du für dich nutzen und einsetzten solltest. Neben Gerbstoffen und Schleimstoffen haben diese Kräuter auch sehr viel Bitterstoffe, die unser Immunsystem stärken und unser Verdauungssystem aus dem Winterschlaf holen.

Warum Honig?

Weil du über Monate hinweg immer wieder Kräuter dazugeben kannst, ohne dass der Honig sich verändert oder an Wirkstoffen verliert. Außerdem besitzt Honig an sich schon sehr wirksame Inhaltsstoffe, die wir uns hier zu Nutze machen. Der Hustenhonig ist bei Kindern sehr beliebt und versüßt nicht nur jeden Tee, sondern legt sich auch sanft auf unsere Schleimhäute im Hals.

Mögliche Kräuter für den Hustenhonig:

  • Schlüsselblume (Blüte und Blatt)
  • Veilchen (Blüte und Blatt)
  • Gänseblümchenblüten
  • Löwenzahnblüten
  • Spitzwegerich
  • Thymian
  • Lungenkraut (Blüten und Blätter)
  • Eibischblüten und Wurzel
  • Huflattichblüten
  • Königskerzenblüten
  • Quendel (wilder Thymian)

Du musst nicht alle Kräuter verwenden, schaue einfach was bei dir in der Nähe wächst und du zur Verfügung hast.

Du brauchst dazu:

  • 1 Kilo Honig am besten BIO Qualität
  • Je eine kleine Hand voll von jeder Pflanze an Kraut (kleingeschnitten und in frischem Zustand)
  • großes Gurkenglas, wo die Kräuter und der Honig ausziehen können

Du füllst den Kilo Honig in das große Gurkenglas und gibst die Kräuter dazu, je nach Vegetation und Verfügbarkeit. Immer wieder ein bisschen umrühren damit alle Pflanzenteile mit Honig bedeckt sind. Wichtig dabei ist es, das Glas nicht zu zuschrauben, sondern lediglich mit einem Tuch abzudecken, damit sich kein Schimmel bilden kann. Je nach dem welche Kräuter du verwenden möchtest sollte der Hustenhonig mindestens 8 Wochen bis max. 5 Monate ausziehen, dabei nicht direkt in die Sonne stellen. Danach die Kräuter abseihen, in ein sauberes Glas füllen und Beschriften. Bei Bedarf 3-5 TL voll pro Tag pur oder im Tee zu sich nehmen.

Viel Spaß beim nachmachen